DSC Leistungsnadeln
- Details
- Veröffentlicht: 17. April 2010
Im Sommer 1971 stiftet die Abteilung Schießsport ein eigenes Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold, denen später noch die Stufen Gold mit Silberkranz und Gold mit Goldkranz folgen. Die Nadeln werden in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkalibergewehr und Sportpistole ausgegeben. Die Bedingungen liegen bewusst höher als die für die Leistungsabzeichen des Deutschen und des Westfälischen Schützenbundes. Und daher sind unsere Leistungsabzeichen, die mit einer entsprechenden Urkunde verliehen werden, auch naturgemäß begehrter.
Damit ist ein besonderer Anreiz zum ständigen Training gegeben, denn es muss jede einzelne Bedingung je Leistungsnadel fünfmal innerhalb eines Kalenderjahres geschossen werden, so man denn eine solche Leistungsnadel erwerben möchte.
[...]
Dazu ist noch zu bemerken, dass diese DSC-Leistungsnadeln ausschließlich von DSC-Mitgliedern erworben werden können. Wer diese Schießsportauszeichnung trägt, soll sie auch in dem Bewusstsein tragen, dass es sich um keinen Massenartikel handelt. Wer letztlich die Goldnadel oder gar die Goldnadel mit Silber- oder Goldkranz erworben hat, hat sie sich dann auch wirklich durch Leistung verdient.
In den Disziplinen Luft- und Kleinkaliber-Gewehr darf in der Alters- und Seniorenklasse aufgelegt geschossen werden. Allerdings erhöhen sich dann die geforderten Ringzahlen bei Bronze um fünf, bei Silber um zehn und bei Gold sogar um 20 Ringe. Das liegt etwas über den Bedingungen des DSB und WSB.
Die Behauptung, das sei insgesamt etwas zu hoch gegriffen, ist inzwischen längst durch die Schützinnen und Schützen selbst widerlegt worden. Unser damaliger Jungschütze Jörg R.U. Detlof legt am 20. April 1972 seine fünfte und letzte Bedingung für die Goldnadel (Luftgewehr) als erster DSC-Schütze ab.
[...]

Die neuen DSC-Leistungsnadeln werden in der Vereinszeitschrift „Staffette“ in der Ausgabe Nr. 3/1972 – wie hier abgebildet – erstmals vorgestellt. Zu der Zeit gibt es die Auszeichnungen noch nicht mit Silber- und Goldkranz, deshalb fehlen sie hier auch in der Abbildung.
